-
Nachhaltigkeit und Ökologie im Leitbild
Alle wesentlichen Prozesse in unserem Unternehmen orientieren sich an dem Kriterium der Nachhaltigkeit
Zertifiziert nach EMAS: Geprüfte Umweltverträglichkeit
Die Locations Umweltforum, Neue Mälzerei und Tagungswerk der BESONDEREN ORTE waren 2012 die ersten nach EMAS zertifizierten Eventlocations deutschlandweit. Seit 2014 gehört auch das Haus Zwingli zu unseren EMAS-Locations. EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme. Wir haben ein Managementsystem eingeführt, das dafür sorgt, dass sich alle Prozesse in unserem Unternehmen stetig in Hinblick auf Qualität und Umweltleistung verbessern. Von einem unabhängigen Auditor werden wir regelmäßig darauf hin geprüft.
In unserer Umwelterklärung können Sie diese Kriterien nachlesen

Partner Sustainable Meetings Berlin
Als Ergebnis eines eintägigen Audits haben wir als erstes Unternehmen mit 83 % die höchste Kategorie „Leader“ erreicht. In den vier Themenfeldern „Governance, Risk & Compliance“, „Wirtschaft“, „Umwelt“ und „Gesellschaft“ und nach über 60 Kriterien wurde unsere Nachhaltigkeitsleistung bewertet. Das umfassende Kriterienset ist öffentlich einsehbar, dabei bietet SMB keine Checklisten zum Selbsttest an, sondern ist als anspruchsvolles Werkzeug zu verstehen.
Wir haben uns fairpflichtet
Mit unserer Unterschrift unter den Branchenkodex fairpflichtet, haben wir uns zu dessen 10 Leitlinien nachhaltigen Handelns bekannt. Dazu gehört zum Beispiel, dass Nachhaltigkeit in die strategische Unternehmensführung integriert ist und wir sowohl Mitarbeiter als auch Geschäftspartner und Kunden in unseren ständigen Verbesserungsprozesse einbeziehen.
Lesen Sie nach, was fairpflichtet alles beinhaltet.

Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Mit der Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex bekräftigen wir öffentlich unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und stärken unsere Position als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche deutschlandweit. Der Nachhaltigkeitskodex entstand auf Initiative des Nachhaltigkeitsrates einem Beratungsgremium der Bundesregierung und ruft Unternehmen dazu auf über ihre Nachhaltigkeit Bericht zu erstatten. Wir sind das erste Unternehmen der Veranstaltungsbranche in Deutschland, das dem DNK beigetreten ist.
100% Ökostrom seit 2002
Seit über 10 Jahren beziehen wir unseren Strom vollständig aus erneuerbaren Energien. Mit Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken im Umweltforum und dem Tagungswerk produzieren wir außerdem Strom, der sowohl selbst verbraucht als auch als „Ökostrom“ in das Stromnetz eingespeist wird.
Wie genau funktioniert eine Photovoltaikanlage und ein Blockheizkraftwerk?

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Günstig anreisen und etwas für die Umwelt tun: Mit dem Veranstaltungsticket der DB können Teilnehmer an einer Veranstaltung in BESONDEREN ORTEN deutschlandweit an- und abreisen. Gleichzeitig können Sie die Gesamtemissionen einer Veranstaltung positiv beeinflussen. Denn die anreisebedingten CO2-Emissionen einer Veranstaltung machen mit bis zu 80% den größten Teil der Gesamtemissionen einer Veranstaltung aus.
Bio-Getränke und Kaffeepausen mit Bio-Zutaten
Alle Getränke bei Veranstaltungen in BESONDEREN ORTEN sind aus biologischem Anbau, Kaffee und Tee sind fair gehandelt. Und das bereits seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2002. In unseren handgemachten Kaffeepausen sind Milch, Sahne, Joghurt, Quark, Butter, Eier, Brötchen, Baguette und Brote sowie Rohrzucker zertifiziert nach der EU-Öko-Verordnung (DE-ÖKO-039). Bei allen anderen Produkten achten wir auf Regionalität und Nachhaltigkeit.
Für Ihre Veranstaltung können Sie aus unseren abwechslungsreichen Pausenpaketen wählen.

Leitbild von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt
Unser Unternehmensleitbild wurde gemeinsam von der Geschäftsführung und den Mitarbeitenden entworfen, da wir alle Kolleginnen und Kollegen kontinuierlich und aktiv in die Entwicklung unseres Unternehmens einbinden. Alle Entscheidungen sind daher für alle transparent und nachvollziehbar. Im Unternehmensleitbild ist festgehalten, dass alle Prozesse am Kriterium der Nachhaltigkeit orientiert sind. Mit einem kooperativen Führungsstil schaffen wir ein produktives und wertschätzendes Arbeitsklima, in dem die Mitarbeitenden ziel- und ergebnisorientiert arbeiten.

Unterwegs mit Bahn, Bus und Rad
Für den Weg zur Arbeit nutzt die Mehrheit der Mitarbeitenden umweltfreundliche Optionen wie das Rad oder den ÖPNV. In 2018 wurden fast 80% aller Arbeitswege so zurück gelegt. Für die täglichen Fahrten zwischen den Locations stehen neben zwei emissionsarmen Fahrzeugen auch zwei Diensträder zur Verfügung – ein konventionelles und ein E-Bike. Seit Oktober 2018 nutzen die Mitarbeitenden für Transportfahrten zwischen den Locations zusätzlich ein E-Lastenrad. Für Dienstreisen nehmen wir den Zug.

Umwelttechnik in den Locations
Das Umweltforum wurde im Rahmen der Sanierung 2000 unter ökologischen Gesichtspunkten umgebaut und verfügt über eine Photovoltaikanlage, ein Blockheizkraftwerk sowie eine Solarfassade und Lehmputzwände. Das begrünte Dach beheimatet 10 Bienenstöcke.
In Anlehnung an das Umweltforum haben wir beim Umbau des Tagungswerks 2006 Ökotechnik in Form von drei Blockheizkraftwerken, einer Photovoltaikanlage und eines Gründachs installiert. Außerdem wurde das Dach gedämmt und sukzessive alle Fenster erneuert.
Mit diesen Maßnahmen sparen wir nicht nur Energiekosten, sondern tragen aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Klimaerwärmung bei.
Wie genau funktioniert eine Photovoltaikanlage und ein Blockheizkraftwerk?

Nachhaltige Beschaffung
Die richtige Beschaffung von Waren und Dienstleitungen ist entscheidend für Qualität und Wirtschaftlichkeit unserer Arbeitsergebnisse. Unsere selbst erarbeitete Richtlinie für eine nachhaltige Beschaffung berücksichtigt neben ökonomischen auch ökologische und soziale Kriterien. Hierzu gehört die Einhaltung der ILO-Normen und des Fair Trades. Anhand von Nachhaltigkeitskriterien und Befragungen werden unsere Hauptlieferanten seit 2012 systematisch nach Ihrem Nachhaltigkeitsverhalten bewertet.

Wir trennen Abfall
Nicht nur im Büro, sondern auch bei Ihrer Veranstaltung trennen wir die Abfälle nach den verschiedenen Abfallfraktionen Papier, Kunststoff-Verpackungen und Restmüll. Diese werden durch die hauseigenen Reinigungskräfte in den entsprechenden Abfallbehälter entsorgt. Für CDs steht den Mitarbeitern ein gesondertes Sammelbehältnis zur Verfügung. In Ausnahmefällen in sehr geringen Mengen entstehender gefährlicher Abfall wird fachgerecht und gesondert entsorgt.
Nachhaltigkeit als Auftrag
Die Gesellschafter der BESONDEREN ORTE sind der Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, die Evangelische Kirchengemeinde Auferstehung und die Evangelische Taborgemeinde. Bei der Gründung der GmbH haben unsere Gesellschafter uns zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Im Gesellschaftervertrag ist folgendes festgelegt: "Leitbilder der BESONDEREN ORTE sind die Bewahrung der Schöpfung, die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und eine an Nachhaltigkeit orientierte Unternehmensstrategie."
